Gesundheits­­psychologie

Egal, ob du deine Stressbewältigung verbessern, gesündere Gewohnheiten entwickeln oder deine Lebensqualität steigern möchtest – wir begleiten dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Unsere einfühlsamen Ansätze und wissenschaftlich fundierten Methoden bieten dir die Unterstützung, die du benötigst, um deine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

Einzelberatung Kontakt

Deine Gesundheit liegt uns am Herzen – Gesundheitspsychologie für dein Wohlbefinden

Du möchtest aktiv etwas für deine Gesundheit tun und suchst nach professioneller Unterstützung, um körperliche und seelische Balance zu finden? In der Gesundheitspsychologie bist du genau richtig! Hier erhältst du wertvolle Werkzeuge, um deine Gesundheit ganzheitlich zu stärken und dein Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Wir begleiten dich einfühlsam auf deinem Weg zu mehr Lebensqualität, indem wir gemeinsam Strategien entwickeln, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Egal ob es um Stressbewältigung, gesunde Lebensführung oder den Umgang mit belastenden Situationen geht – wir sind für dich da.

Nimm dir Zeit für dich und entdecke, wie Gesundheitspsychologie dir helfen kann, dein Leben noch erfüllter und gesünder zu gestalten. Dein Wohlbefinden ist unsere oberste Priorität!

Was ist Gesundheitspsychologie?

Gesundheitspsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie, der sich mit der Förderung und Erhaltung von Gesundheit sowie der Prävention und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Sie untersucht, wie psychische, soziale und biologische Faktoren das Gesundheitsverhalten und die körperliche Gesundheit beeinflussen. Die Gesundheitspsychologie zielt darauf ab, Menschen zu unterstützen, gesunde Lebensweisen zu entwickeln, Stress zu bewältigen und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Wichtige Aufgaben und Themen der Gesundheitspsychologie umfassen:

  • Förderung gesunder Lebensweisen: Gesundheitspsycholog:innen helfen dabei, gesunde Verhaltensweisen wie regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Nichtrauchen zu fördern.
  • Stressbewältigung: Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung und Vermittlung von Techniken zur Stressbewältigung. Chronischer Stress kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigen, daher lernen Menschen hier, wie sie Stress reduzieren und mit Belastungen besser umgehen können.
  • Prävention von Krankheiten: Ein zentrales Anliegen der Gesundheitspsychologie ist die Vorbeugung von Krankheiten. Dazu gehört die Aufklärung über Risikofaktoren und die Förderung von Präventionsmaßnahmen.
  • Unterstützung bei chronischen Erkrankungen: Gesundheitspsycholog:innen arbeiten auch mit Menschen zusammen, die bereits an chronischen Krankheiten leiden, um deren Lebensqualität zu verbessern. Sie unterstützen bei der Bewältigung von Symptomen und der Anpassung an die Lebenssituation.
  • Verbindung von Körper und Geist: Ein wichtiger Aspekt der Gesundheitspsychologie ist die enge Verbindung zwischen psychischer und körperlicher Gesundheit. Emotionen, Einstellungen und das menschliche Verhalten haben Einfluss auf die körperliche Gesundheit.

Insgesamt zielt die Gesundheitspsychologie darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Gesundheit zu fördern und Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.

Für wen ist Gesundheitspsychologie geeignet?

Im Familienzentrum begleiten und unterstützen wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen auf ihrem Weg.

Anfrage senden

Du interessierst Dich für das Thema Gesundheits­­psychologie?

Kontakt aufnehmen / Angebot anfragen